+++ Neue Projekte! +++ Videos - Die Boxenstopp-Route von Bethen nach Garthe +++ Peldemühle in Esens +++ Windmühle in Carolinensiel +++ Videos - Die Boxenstopp-Route von der Thülsfelder Talsperre nach Bethen +++ Videos - Die Boxenstopp-Route von Schwaneburgermoor zur Thülsfelder Talsperre +++ Videos - Die Boxenstopp-Route von Barßel nach Schwaneburgermoor +++ Videos - Unwetter über dem Gehlenberger Mühlenbergl +++ Videos - Die Boxenstopp-Route von Scharrel nach Barßel +++ Videos - Die Boxenstopp-Route von Gehlenberg nach Scharrel +++ Videos - Die Schlucht des Verdon - Südfrankreich +++ Videos - Impressionen vom Rhein +++ Bockwindmühle in Borovnice - Větrný Mlýn Borovnice +++ Zwillingsmühlen in Neu Vorwerk +++ Mühlencafe in Woldegk +++ Les moulins a vent de Trouguer - Windmühlen in Trouguer +++ Moulin a vent de Lucéoc - Windmühle in Lucéoc am Atlantik +++ Pontorson - Windmühle Moidrey - Le Moulin a vent de Moidrey in Frankreich +++ Le Mont Saint Michel in Frankreich +++ Buddesche Windmühle - Mühlenmuseum in Woldegk +++ Haarmühle in Alstätte bei Ahaus +++ Felsenmühle in Ochtrup +++ Schleifmühle in Schwerin +++ Burg Wasserburg Hainchen im Siegerland +++ Felsenmeer im Odenwald +++ Burg Wasserburg Hainchen im Siegerland +++ Alte Mühle in Heerstedt +++ Windmühle ter Haseborg in Möhlenwarf +++ Wassermühle Oldenstadt +++ Festung Rocca di Angera am Lago Maggiore +++ Bad Zwischenahn - Impressionen vom Zwischenahner Meer +++ Bad Zwischenahn - Rundfahrt auf dem Zwischenahner Meer +++ Kloster Hohenburg Odilienberg im Elsass - Mont Sainte Odile +++ Kloster St. Trudpert in Münstertal +++ Château du Haut-Koenigsbourg en Alsace +++ Von Mai bis September: Sonntags von 14:00 - 18:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Kulturzentrum Gehlenberg an der Mühle!

Die Windmühle Südgeorgsfehn in Uplengen - Südgeorgsfehn

Mühle Nr. 070 im Mühlenverzeichnis für niedersächsische Mühlen der Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM).

 

(Mausklick ins Bild ermöglicht Detailansicht)

suedgeorgsfehn muehle windmuehle 

Ansicht der Windmühle Südgeorgsfehn mit Nebengebäude von der Rückseite.

 

(Mausklick ins Bild ermöglicht Detailansicht)

suedgeorgsfehn muehle windmuehle

Ansicht der Windmühle Südgeorgsfehn von der Rückseite.

 

(Mausklick ins Bild ermöglicht Detailansicht)

suedgeorgsfehn muehle windmuehle 

Ansicht der Windmühle Südgeorgsfehn vom Friedhof aus.

 

Mit Hilfe dieser Karte lässt sich die Windmühle Südgeorgsfehn leicht finden.


Größere Karte anzeigen

 

Weitere Informationen:

Der Müller Alfons Goldenstein aus Westermoordorf errichtete 1907 diesen zweistöckigen Galerieholländer mit Segelgatterflügeln und Steert. Er betrieb die Getreidemühle zunächst selbst, später sein ältester Sohn Heinz. Ab 1926 arbeitete auch Bernhard, der zweite, erst 14 Jahre alte Sohn, auf der Mühle. Neben der Müllerei erlernte er das Handwerk des Mühlenbauers. 1929 verließ Bernhard die Mühle des Vaters und verdingte sich als Geselle auf den Mühlen in Barßel, Midlum und Apen. 1935 pachtete er die Mühle in Backemoor. Als der Vater 1939 erkrankte, übernahm er den väterlichen Betrieb und erbte ihn 1940. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Mühle wahrscheinlich schon viele Jahre einen Dieselmotor als Antrieb für Zeiten mit wenig Wind, welcher dann durch einen E-Motor ersetzt wurde. 1954 verkaufte B. Goldenstein die Mühle an die örtliche Raiffeisengenossenschaft, die den Betrieb fortführte und einen Landhandel angliederte. B. Goldenstein verließ nach dem Verkauf Südgeorgsfehn und erwarb die Mühle in Völlenerfehn. Die Südgeorgsfehner Mühle arbeitete noch bis ca. 1966 mit Windkraft, danach nur mit Motorbetrieb. Die Genossenschaft ließ 1985/86 die Jalousieflügel, die Kappe und den Mühlensteert teilweise erneuern. 1989/90 legte sie die Mühle still und verkaufte sie 1994 an die Gemeinde Uplengen. Diese begann 1998 mit der Restaurierung und stellte das äußere Bild der schönen Windmühle mit Steert, Galerie und Jalousieflügeln wieder her. Die Mühle verfügt über einen Schrotgang, auch weitere Mühlentechnik ist vorhanden...

Die Mühle ist stillgelegt und nicht funktionsfähig.

 

 

   
© by PanoFoto.Wertebach